
Videos
Videos zum Clementinenhaus
Faire Bedingungen für Krankenhäuser
Faire Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser in Niedersachsen - Kinospot von 2/DRITTEL - Eine Informationskampagne der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft e.V.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Das Clementinenhaus setzt auf bienenfreundliche Pflanzen
Mehr als 35 Prozent unserer Nahrungspflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Doch in den vergangenen Jahren wurde durch Insektizide und vor allem landwirtschaftliche Monokulturen der Bienenbestand um etwa ein Drittel dezimiert. Die Pollensammler finden in der freien Natur immer weniger geeignete Blüten, so dass paradoxerweise der Juli der größte Hungermonat ist. ... mehr
(Klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Patientenfürsprecher im Clementinenhaus - Vermittler zwischen Krankenhaus und Patienten
Patienten wissen oft gar nicht, welche Rechte sie eigentlich haben. Um dem entgegenzuwirken sind Patientenfürsprecher inzwischen in Niedersachsen und noch vier weiteren Bundesländern Pflicht. Schauen Sie sich den Beitrag vom H1-Fernsehen mit dem Oberstaatsanwalt Hans-Jürgen Mahnkopf bei seiner ehrenamtlichen Arbeit als Patientenfürsprecher im Clementinenhaus an.
(Klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
DRK-Blutspende
Blutspende mit Südseeflair: Mit einer kreativen Idee gelang dem DRK-Clementinenhaus in nur drei Stunden 81 Menschen zum Blutspenden zu animieren, vor allem junge Menschen ließen sich von der Urlaubsatmosphäre begeistern. Chefarzt Dr. Mathias Gnielinski und Geschäftsführerin Birgit Huber begleiteten die Aktion im Hawaii-Look.
Ludwig-Erhard-Preis - Das Clementinenhaus erhält Auszeichnung
Am Montag, den 19.06.2017 wurde das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus in Berlin in der Kategorie Mittelstand im Wettbewerb um den Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet. Damit ist das Clementinenhaus das erste Krankenhaus, das diese hohe Auszeichnung für exzellente Leistungen und Ergebnisse erhält. ...mehr
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
50.000 ehrenamtliche Helfer stehen in den Startlöchern
Sie sind extrem unruhig und vor allem hungrig! Nach einem langen und kalten Winter sind die Reserven der rund 50.000 Bienen des DRK-Krankenhaus Clementinenhaus langsam aufgebraucht. Obwohl alles prachtvoll blüht, bremst das Aprilwetter die Außen-Aktivitäten der ehrenamtlichen Helfer aus. ... mehr
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Magenbypass für Cornelia und Jasmin: Wie der Eingriff ihr Leben verändert hat
Es sind besorgniserregende Zahlen, die Ärzte am Wochenende anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages präsentierten: Ein Viertel der Deutschen ist stark übergewichtig. Ein Schicksal, das sich auch Jasmin Köhler und Cornelia Prüfer teilen.
Ein Bericht von RTL Nord.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Wenn Hubi kommt
Wenn „Hubi“ kommt, dann leuchten die Augen der Geriatrie-Patienten im Clemi. Denn Diana Jopp erfreut jeden Donnerstagnachmittag die älteren Menschen mit ihrem therapeutischen Puppenspiel. „Diese Form der Animation gibt es in keiner anderen hannoverschen Klinik. Wir sind froh, dass wir Frau Jopp haben“, so Heike Schack, Abteilungsleiterin der Geriatrie, zum Engagement der 49-Jährigen aus Fuhrberg. (Film von H1-Fernsehen)
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
1000 Patienten im Adipositaszentrum Clementinenhaus operiert
Das Clementinenhaus in Hannover gehört zu den 3 Adipositaszentren in Hannover. 1000 Patienten wurden hier bisher wegen Ihrer Adipositas operiert. Da Adipositas bisher keine anerkannte Krankheit in Deutschland ist, muss jede Operation von der Krankenkasse genehmigt werden. Für die Patienten ist die OP in den meisten Fällen ein Segen, wie sie berichten. Ein normales Gewicht bedeutet ein neues Lebensgefühl.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Erster hannoverscher Patientenfürsprecher im Clementinenhaus
Die Einsetzung von Patientenfürsprechern soll ab Sommer 2015 auch in Niedersachsen für die Krankenhäuser verbindlich sein. Ein entsprechendes Gesetz zur Stärkung der Patientenrechte ist in Vorbereitung. Als erstes hannoversches Krankenhaus hat das Clementinenhaus am 26. Mai einen Patientenfürsprecher vorgestellt. Als ehemaliger Staatsanwalt mit Problemen in Krankenhäusern vertraut, will er sein Wissen und seine Zeit jetzt Patienten und Krankenhausleitung zur Verfügung stellen. Die Geschäftleitung betrachtet ihn als neuen Baustein im Qualitätsmanagement um immer besser zu werden und zufriedene Patienten zu entlassen.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Pressekonferenz zum MRSA-Screening im Clemtinenkrankenhaus
Der so genannte Krankenhauskeim MRSA beunruhigt viele Patienten. Komme ich kränker aus dem Krankenhaus raus, als ich reingegangen bin? Um diesen Ängsten vorzubeugen hat das Clementinenhaus in Hannover zu einer Pressekonferenz eingeladen. Chefarzt Dr. Mathias Gnielinski erklärt, dass in seinem Haus alle so genannten Risikopatienten getestet werden. Bei einem positiven Befund müssen Patienten erst noch einmal für 5 Tage zu einer Sanierung nach Hause gehen, um das Bakterium mit Waschlösungen, Nasengels und Mundspülungen abzutöten.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Vorteile von 3D Technik im Operationssaal des Krankenhauses Clementinenhaus Hannover
3D-Technik gibt es nicht nur im Kino. Seit einem halben Jahr wird im DRK-Krankenhaus Clementinenhaus in Hannover mit Hilfe von 3D-Technik operiert. Chefarzt Andreas Kuthe ist überzeugt von der neuen Technik. Die Lernzeit für Ärzte ist kürzer, das Operieren ermüdet weniger und die Komplikationsrate ist geringer, wie in internationalen Studien nachgewiesen wurde. Im Clementinenhaus konnte dieser Effekt noch nicht nachgewiesen werden, da die Komplikationsrate auch mit der herkömmlichen Technik sehr niedrig ist.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)
Anleitung zur Wiederbelebung: Herz-Lungen-Massage
100.000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr einen Herzstillstand und viele könnten bei rechtzeitiger Hilfe gerettet werden. Das Clementinenhaus in Hannover nahm die Woche der Wiederbelebung zum Anlass Passanten Maßnahmen zur Reanimation mit den Händen und externen Defibrillator nahe zu bringen. Was bei einer Wiederbelebung zu beachten ist, erklären uns Dr. Mathias Gnielinski und Torsten Loeffler. Man kann fast nichts falsch machen, außer nichts zu tun.
(klicken Sie auf das Bild um das Video zu sehen)